Orbital Piercing - aus 2 mach 1

| youlindo
2017-11-28 14:24:00 / Ohr Piercings / Kommentare 0
Orbital Piercing - aus 2 mach 1 - Das Orbital Piercing

Warum ein Orbital Piercing? Piercings gibt es nun schon seit vielen Jahren und nie waren sie beliebter als jetzt. Die Geschichte der Piercings ist lang und findet bei den meisten Varianten ihren Ursprung bei alten Kulturen und Naturvölkern. In den 1990er Jahren erlebten die Piercings in Europa einen wahren Höhenflug und waren Trendschmuck und It-Piece einer ganzen Generation. Inzwischen ist das Piercing salonfähig geworden und findet sich in jeder Gesellschaftsschicht und in beinahe jeder Altersklasse. Es ist schwer, bei dem Variantenreichtum, die Piercings inzwischen erreicht haben, noch etwas ausgefallenes zu finden. Doch genau das ist das Orbital-Piercing, etwas Besonderes.

Der besondere Körperschmuck: das Orbital Piercing

Was ist das Orbital-Piercing und warum ist es so besonders?

Das Orbital-Piercing verbindet gekonnt zwei verschiedenen Piercings miteinander. Wie das Industrial? Ja und nein. Während das Industrial für die Verbindung einen Stab verwendet, ist der Piercing-Schmuck des Orbital Piercings ein Ring. Meist ein Ball Closure Ring (BCR) oder D-Ring. Eine große Auswahl an BCRs findet ihr bei uns im Youlindo-Shop.

[SHORTCODE]Typ:Artikelliste;Artikel:CT02-cc-1.2,CC01-1.2-schw,CT06-cc-1.2,CC03-1.2-aq;Key:cArtNr;headline:unsereEmpfehlung[/SHORTCODE]

Das Stechen eines Orbital-Piercings

Wie bei allen Piercings gilt auch hier: Suche Dir einen erfahrenen Piercer und ein hygienisch einwandfreies Piercingstudio. Hast Du ein Studio sowie einen Piercer Deines Vertrauens gefunden, kann es losgehen. An sich gibt es drei Mögllichkeiten, wie das Orbital Piercing entstehen kann.

Möglichkeit 1 - Beide für das Orbital-Piercing benötigten Einzelpiercings werden frisch gestochen

Dabei wird die zu piercende Stelle desinfiziert, markiert und anschließend mit einer Hohlnadelkanüle durchstochen. Das Einsetzen des Erstschmucks erfolgt mit Hilfe der Kanüle. Zwar könnte der Piercer nun auch gleich den Orbital-Schmuck, sprich den BCR oder D-Ring einsetzen, doch wird das nicht empfohlen. Besser ist es, die einzelnen Piercings erst vollständig abheilen zu lassen, bevor sie zum Orbital verbunden werden.

Die paarweise angeordneten Piercings dieser Frau eignen sich hervorragend für ein Orbital Piercing

Möglichkeit 2 - Ein altes und ein neues Piercing sollen zum Orbital werden

Hier ist der Ablauf wie bei Möglichkeit 1, nur dass eben nur ein einziges Piercing neu gestochen wird. Auch hier sollte das neue Piercing vor Einsatz des Orbital-Schmucks erst komplett abgeheilt sein.

Möglichkeit 3 - Zwei bereits bestehende Piercings werden zum Orbital

Die einfachste Variante, ein Orbital-Piercing zu erhalten ist das Verbinden zweier bereits bestehenden (und vollständig abgeheilten) Piercings. Hier wird einfach ein passender Ball Closure- oder D-Ring eingesetzt und die beiden Piercings so zum Orbital verbunden.

An welcher Körperstelle wird das Orbital Piercing gestochen?

Üblicherweise wird das Orbital am Ohr gestochen, meist in der Region des Helix. Möglich ist ein Orbital jedoch überall am Ohr, sofern die Anatomie Deines Ohrs es erlaubt.

Schmerzen beim Stechen eines Orbital-Piercings

Das Setzen eines Orbital Piercings an sich verursacht keine Schmerzen. Der Grund hierfür ist einfach erklärt: Das Orbital ist kein Piercing an sich, welches erst gestochen werden muss, sondern die Verbindung von zwei vorhandenen, bereits komplett abgeheilten Piercings. So zumindest die Theorie. In der Praxis soll es wohl auch Piercer geben, welche Dir für ein Orbital ein frisches Piercing stechen um dieses dann als Orbital mit einem bereits vorhandenen Piercing zu verbinden. Oder eben alle Piercings für das Orbital neu stechen. Das soll es geben, ist jedoch nicht zu empfehlen, da die Abheilung der frischen und durch den Ring verbundenen Piercings länger dauern und komplikationsanfälliger sein kann. Schließlich stellt die Verbindung der beiden Piercings durch den BCR oder D-Ring eine mechanische Belastung dar.

Risiken des Orbital-Piercings

Natürlich bringt auch das Orbital Piercing gewisse Risiken mit sich, vor allem, wenn die Piercingkanäle der zu verbindenden Piercings noch nicht vollständig abgeheilt sind. So kann sich auch ein Orbital-Piercing entzünden. In diesem Fall solltest Du umgehend Deinen Piercer oder auch einen Arzt aufsuchen. Mit Entzündungen ist nicht zu spaßen. Da das Orbital zwei Piercings per Ring verbindet, besteht immer die Gefahr, irgendwo hängen zu bleiben und sich damit mindestens eines der Piercinglöcher einzureißen. Auch in diesem Fall wird ein Arztbesuch dringend empfohlen.

Helix Orbital Piercing - Diese Orbital Variante sitzt im oberen Ohr- bzw. Helixbereich. Die beiden zu verbindenden Piercingkanäle stehen standardmäßig horizontal zueinander. Piercingschmuck: BCR, D-Ring. Vertical Orbital Piercing - Eine Abwandlung des horizontalen Helix-Orbital-Piercings ist das Vertical Orbital Piercing, welches vertikal gesetzt wird. Conch Orbital Piercing - Im Gegensatz zum standardmäßigen Helix-Orbital wird diese Variante immer senkrecht gesetzt. Der hier übliche Piercingschmuck ist meist ein Captive Barbell Ring. Lobe Orbital Piercing - Wie die Bezeichnung bereits vermuten lässt, wird diese Orbital-Variation an den Lobes, also an den Ohrläppchen gesetzt. Double- oder Triple Orbital Piercing - Diese beiden Varianten stellen die Verbindung mehrerer Piercings per Orbital Piercing dar, so dass Du letztendlich zwei bzw. drei Orbital-Piercings Dein eigen nennst. Dies zu bewerkstelligen setzt einen Erfahrenen Piercer und sauber gestochene Piercings voraus. Snug Orbital Piercing - Wie auch das einfache Snug-Piercing, ist ein Snug-Orbital-Piercing ebenfalls nur möglich, wenn die Anatomie Deines Ohrs es zulässt. Das Snug Orbital sitzt parallel zur Ohrkante ungefähr in der Mitte Deines Ohrs. Genauer gesagt im inneren Knorpelbereich. Rook Orbital Piercing - Diese Orbital-Variante verbindet ein Antihelix-Piercing mit einem Rook-Piercing. Tragus Orbital Piercing - Bei dieser seltenen Ausführung des Orbital sitzt der Ring im Tragus sowie im Knorpelstück, welches Du direkt über dem Lobe findest.

Bilder und Videos von Orbital-Piercings

Bilder der verschiedensten Orbital Piercings findest Du hier. Natürlich gibt es auch Videos zum Thema Orbital Piercing.

Fazit

Ein Orbital-Piercing ist eine geniale Möglichkeit, frischen Wind in das Thema Ohr-Piercings zu bringen. Gestochen von einem erfahrenen Piercer und danach von Dir richtig gepflegt, wirst Du sehr lange Freude an diesem extravaganten Piercing haben. So simpel ein Orbital genau genommen auch ist, es ist dennoch etwas ganz besonderes und wird viele Blicke auf sich ziehen. Stylischen Schmuck für euer Orbital-Piercing findet ihr bei uns im Shop. Ihr habt ein Orbital Piercing? Erzählt uns davon! Wie sind eure Erfahrungen mit diesem besonderen Piercing?

Bildernachweis: Der besondere Körperschmuck: das Orbital Piercing © WoGi - fotolia.de, Orbital-Piercing © 07photo - Fotolia.de