Piercings, das ist eine ganz spezielle Liebe. Durch Piercings drückt der Träger seine Liebe zu seinem Körper aus. Er verziert ihn und zeigt dadurch, wie stolz er auf sein Aussehen ist. Piercings sind ein Hingucker, Betonen Vorzüge oder lenken von etwaigen Makeln ab. Aus welchem Grund auch immer man sich für ein Piercing entscheidet, es handelt sich dabei weder um eine Modeerscheinung noch um eine Laune. Wer sich ein Piercing stechen lässt, hat seine eigenen, ganz persönlichen Gründe dafür und nur bei den allerwenigsten Piercing-Trägern handelt es sich um das Mitlaufen mit irgendeinem Trend.
[SHORTCODE]Typ:Artikelliste;Artikel:PA-LC03,CT10-1.2,LG1403,CT02-cc-1.6;Key:cArtNr;headline:unsereEmpfehlung[/SHORTCODE]
Was ist ein Tragus Piercing?
Das Tragus Piercing zählt zur Familie der Ohr-Piercings. Bei dieser Ohrschmuck-Variante wird das Piercing direkt durch den Tragus gestochen. Beim Tragus handelt es sich um das Stück Knorpel, welches sich direkt vor dem Gehörgang befindet. Das Tragus-Piercing erfreut sich großer Beliebtheit, doch zählt es keineswegs zu den schmerzfreien Piercings. Aufgrund der besonderen Beschaffenheit des Ohr-Gewebes, speziell des Tragus, kann dieses Piercing nicht mit einem einfachen, dynamischen Stich gesetzt werden. Vielmehr erkennt der Piercer erst während des Stechens, wieviel Kraft er für den Stich aufwenden muss bzw. darf, um das hinter dem Tragus liegende Ohr nicht zu verletzen. Und eben diese langsame Ausführung des Stichs macht das Tragus Piercing zu einem der schmerzhafteren Piercings. Allerdings muss hier dazu gesagt werden, dass jeder Mensch Schmerz anders empfindet. Was für Dich vielleicht nur ein kleiner Piecks ist, sind für jemand anderen starke Schmerzen. Wie stark Du den Schmerz beim Stechen des Tragus Piercings empfinden wird, kann Dir niemand vorab sagen.
Schmuck
Im Gegensatz zu manch anderen Piercings hast Du beim Tragus Piercing eine größere Auswahl an Schmuckvarianten. So ist es möglich, am Tragus einen Labret Stecker, einen Barbell oder auch einen Ball-Closure-Ring zu tragen. Für welchen Schmuck Du Dich letztendlich auch entscheiden wirst, ein seriöser Piercer wird Dir die Vor- und Nachteile einer jeden Schmuckart genau erklären und Dir keinesfalls eine bestimmte Schmuck-Variante aufdrängen wollen.
Kosten eines Tragus Piercing
Kommen wir nun zum finanziellen Teil. Was hier wichtig ist zu wissen: Nicht bei jedem Piercer sind die Preise gleich. Sie variieren von Studio zu Studio. Manchmal gibt es einen Einheitspreis, welcher das Stechen und den Stecker beinhaltet, manchmal variiert der Preis auch je nach gewünschter Schmuckart. Wie hoch sind die Kosten im Durchschnitt? Im Schnitt wirst Du für Dein Tragus Piercing mit einem Preis zwischen 35 € und 65 € rechnen müssen. Natürlich gibt es auch ab und an Sonderangebote oder Aktionspreise. Doch bitte entscheide Dich nicht ausschließlich aufgrund des Preises für ein Piercing-Studio. Das entscheidende Kriterium bei der Studio-Wahl sollte immer die Hygiene und die Erfahrung des Piercers sein. Was nützt Dir der günstigste Preis, wenn Du aufgrund Hygienemangels oder Unerfahrenheit des Ausführenden Deine Gesundheit riskierst?!
Risiken beim Stechen
Bei jedem Piercing und somit auch beim Tragus-Piercing, handelt es sich genau genommen um eine Verletzung. Und das birgt nunmal auch Risiken in sich. Darüber solltest Du Dir im Klaren sein, wenn Du Deinen Körper mit einem Piercing verschönern möchtest. Folgende Risiken sind bei einem Tragus Piercing möglich: Entzündungen Wie jede andere Wunde, kann sich auch der Stichkanal Deines Tragus Piercings entzünden. Eine solche Entzündung mit Hausmittelchen behandeln oder die Entzündung einfach aussitzen zu wollen, ist beim Tragus Piercing die denkbar schlechteste Entscheidung. Eine Entzündung an sich ist schon unangenehm, doch aufgrund der Nähe des Tragus zum Gesichtsnerv, solltest Du eine Entzündung des Tragus-Piercings schnellstmöglich von einem Arzt behandeln lassen, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden. Wildwuchs / Blumenkohlohr Ein typisches Risiko bei Ohr-Piercings ist der Wildwuchs. Dabei handelt es sich um wucherndes Gewebe auf der Wunde. Bei dieser Komplikation handelt es sich jedoch mehr um ein ästhetisches Problem als um eines medizinischer Art. Ein weiteres Risiko ist das sogenannte Blumenkohlohr. Dieses kann entstehen, wenn es durch das Stechen zu einem Bluterguss kommt und zeigt sich als dauerhafte Verformung der Ohrmuschel. Verletzung eines Muskels In unmittelbarer Nähe des Tragus liegt der Musculus tragicus. Dabei handelt es sich um einen Ohr-Muskel, welcher beim Stechen eines Tragus Piercings buchstäblich im Weg ist. Wird dieser Muskel schlecht getroffen, kommt es zu einem schmerzhaften Stech-Vorgang sowie zu einer langwierigeren Abheilungsphase. Wichtig: Ein Tragus-Piercing sollte immer gestochen und nie mit einer Ohrloch-Pistole geschossen werden. Eine Piercing-Nadel setzt einen sauberen Stich, wohingegen eine Ohrloch-Pistole das Gewebe quetscht und den Knorpel nachhaltig beschädigt. Dies bedeutet nicht nur erhöhte Risiken, sondern auch eine weitaus längere Zeit, bis Dein Tragus Piercing abgeheilt ist.
Pflege
Da es sich bei Deinem Tragus Piercing um eine Verletzung des Körpers handelt, ist es wichtig, dass Du die Wunde nach dem Stechen gut pflegst. Ein guter Piercer wird Dir bereits vor dem Stechen zahlreiche Pflegehinweise und Tipps geben. Hygiene Oberstes Gebot beim Umgang mit einem frischen Piercing ist Hygiene. Fasse Dein neues Piercing niemals mit ungewaschenen Händen an. Infektionen und Entzündungen können sonst die Folge sein. Desinfektion Speziell für Piercings gibt es hochwirksame Desinfektionssprays. Diese solltest Du über den Tag verteilt auf die Wunde geben. Im Piercing-Studio erhältst Du bereits vor dem Setzen des Piercings Empfehlungen für das richtige Desinfektionsmittel. Wattestäbchen Während der Heilung wird sich am Stichkanal eine Kruste bilden. Diese solltest Du am besten in Ruhe lassen. Solltest Du Sie jedoch unbedingt entfernen wollen, dann bitte sehr vorsichtig und nur bereits lockere Kruste. Verwenden solltest Du dafür ausschließlich ein etwas angefeuchtetes Wattestäbchen. Keinesfalls solltest Du die Kruste gewaltsam entfernen oder abziehen! Keine Hausmittelchen Ein absolutes No-Go bei frischen Piercings ist das Anwenden von Hausmittelchen. Egal von wem Du gut gemeinte Tipps zur Pflege oder Heilungsbeschleunigung erhältst, verlasse Dich bitte ausschließlich auf die Pflegehinweise Deines Piercers. Er ist der Profi. Nicht überpflegen Der Satz „Viel hilft viel“ ist bei der Piercing-Pflege fehl am Platz. Nicht die Menge und Häufigkeit der Pflege sind ausschlaggebend, sondern lediglich die Qualität. So ist weniger und gründlich deutlich besser als häufig und schlampig. Doch auch zur Häufigkeit der Reinigung und Pflege wird Dich der Piercer Deines Vertrauens gerne beraten.
Bildernachweise: Mann mit Tragus Ohr Piercing. Schmuck: Barbell Stecker. © Marco Govel - Fotolia.com, Tragus Piercing Ohr © photoillustrator.eu - Fotolia.com