Du möchtest ein Piercing im Gesicht - wie wäre es mit einem Jestrum-Piercing? Bei Gesichtspiercings hast Du die Qual der Wahl. Keine Körperstelle ist für Piercings so beliebt, wie das Gesicht. Kein Wunder, lassen sich mit den stylischen Schmuckstücken Gesichtspartien betonen, von etwaigen Mängeln ablenken oder einfach nur Akzente setzen. Um in der Vielfalt der Gesichtspiercings herauszustechen, bedarf es inzwischen schon etwas ganz besonderem.
Jestrum Piercing - Medusas kleine Schwester
Immer noch etwas ganz besonderes, sind Lippen-Piercings. Vor allem Piercings an der Oberlippe ziehen die Blicke auf sich. Das Jestrum-Piercing ist dabei keine Ausnahme. Dieses schicke Lippen-Piercing ist unter folgenden Namen bekannt:
- Jestrum-Piercing
- Vertikales Philtrum Piercing
- Vertical Medusa Piercing
Was die Geschichte des Jestrum Piercings betrifft, ist es schwer, darüber etwas zu finden. Lippen-Piercings im Allgemeinen haben in vielen Völkern der Erde eine lange Tradition - sei es als Zeichen des erwachsen werdens oder der Tapferkeit oder aus anderen Gründen. Das Jestrum-Piercing ist jedoch vor allem eines: ein stylischer und vor allem noch recht selten anzutreffender Körperschmuck.
[SHORTCODE]Typ:Artikelliste;Artikel:GET04-1.2,GET12-cc-1.2,GET03-ab-1.2,GET02-1.2;Key:cArtNr;headline:unsereEmpfehlung[/SHORTCODE]
Das Stechen
Wo
Die Körperstelle, an welcher das Jestrum-Piercing gestochen wird, ist leicht zu finden: die Oberlippe und das Philtrum. Die Oberlippe kennst Du sicher. Doch was bitte ist ein Philtrum? Das Philtrum ist der Bereich zwischen Nase und Oberlippe. Genauer gesagt handelt es sich dabei um die vertiefte Stelle, welche von der Nase bis hin zur Oberlippe verläuft. Gleich zwei Stellen, an welchen eine Kugel sitzt? Natürlich! Schließlich wird das Jestrum Piercing lediglich durch das Lippenrot gestochen. Piercing-Schmuck im Mundinnenraum? Wirst Du bei einem richtig gestochenen vertikalen Philtrum Piercing mit Sicherheit nicht finden. Du hast Dich also für ein Vertical Philtrum Piercing entschieden. Nun interessiert es Dich sicherlich, wie das Stechen dieses außergewöhnlichen Piercings vonstattengeht. Im ersten Schritt wird Dich der Piercer Deines Vertrauens - noch bevor er irgend etwas anderes tut - beraten. Er wird Dich über das Stechen selbst, die Risiken und die Pflege informieren. Hier solltest Du gut zuhören und Dich auch nicht scheuen, Fragen zu stellen. Es geht um Deinen Körper und Deine Gesundheit, da gibt es keine blöden Fragen. Also frag den Piercer alles, was Dir auf dem Herzen liegt bezüglich Deines neuen Piercings. Schritt zwei ist die Desinfektion. Die zu piercende Körperstelle, in diesem Fall der Bereich Oberlippe und Philtrum werden desinfiziert. Anschließend zeichnet der Piercingkünstler die Stellen an, an welchen später die beiden Kugeln des Schmucks zu sehen sein werden. Dabei berücksichtigt er genau die Anatomie und Symethrie Deines Gesichts. Eine Kugel wird mittig im Philtrum sitzen, die andere in der Mitte Deiner Oberlippe. Nutz die Möglichkeit, Dir die markierten Stellen genau anzusehen. Schließlich läufst Du letztendlich damit herum. Gefällt Dir die Position nicht ganz? Sag es! Der Piercer wird sich bemühen, das Piercing unter Berücksichtigung Deiner Anatomie genau so zu setzen, wie Du es haben möchtest.
Wie
Das Jestrum Piercing wird vertikal, also senkrecht, vom Philtrum ausgehend durch das Lippenrot Deiner Oberlippe gestochen. Was Deine Position während des Stechens betrifft, so ist diese von Piercingstudio zu Piercingstudio verschieden. Mal wirst Du das Jestrum Piercing im Sitzen gestochen bekommen, woanders im Liegen. Gestochen wird dieses raffinierte Piercing mit einer typischen Piercingnadel. Mit Hilfe dieser wird nach dem eigentlichen Stechen das Schmuckstück in den Stichkanal eingeführt.
Was
Als Schmuck eingesetzt wird bei einem Jestrum Piercing meist ein Curved Barbell. In wenigen Fällen - abhängig von der Anatomie des Bereichs Philtrum/Oberlippe - ist auch ein Straight Barbell möglich.
Der Au-Effekt
Ja, das Stechen eines Piercings tut weh. Da macht auch das Jestrum Piercing keine Ausnahme. Aufgrund der durch das Philtrum verlaufenden Nerven kann das Stechen dieses seltenen Piercings sogar als relativ schmerzhaft bewertet werden. Doch musst Du hier wissen: mit den Schmerzen ist es so eine Sache. Jeder Mensch empfindet Schmerz anders. Was für Dich nur ein kleiner Pieks ist, kann für jemand anderen schon eine sehr schmerzhafte Angelegenheit sein.
Die Heilung
Vor allem in der ersten Zeit nach dem Stechen, kann es zu Schmerzen und Schwellungen im Bereich Deines neuen Piercings kommen. Keine Angst, das ist normal. Solltest Du Dir deshalb jedoch unsicher sein, kontaktiere Deinen Piercer. Er wird sich das Piercing gerne ansehen. Bis Dein Jestrum-Piercing vollständig verheilt ist, kann es 2 bis 6 Monate dauern. Die Abheilung verläuft meist Komplikationsfrei. Damit dem so ist, ist jedoch eine gute Pflege des frischen Piercings nötig.
Die Pflege
Was die Pflege Deines neuen Piercings betrifft, wird Dich ein professioneller Piercer bereits vor dem Stechen beraten. Auch nach dem Stechen steht er Dir gerne zur Seite und informiert Dich über die richtige Piercingpflege. Wichtig! Fasse Dein frisches Piercing niemals mit ungewaschenen Händen an! Hygiene ist nicht nur im Studio, sondern auch zu Hause bei der Piercingpflege wichtig. Spiele nicht am Piercing herum. Abgesehen davon, dass dadurch - vor allem bei ungewaschenen Händen - Keime in den frischen Stichkanal gelangen können, verzögerst Du damit auch die Heilung. In guten Piercingstudios erhältst Du meist ein Pflegemittel, welches speziell für die Piercingwunde geeignet ist. Ob diese „erste Hilfe“ in Sachen Pflege kostenlos ist oder ob Du etwas dafür bezahlen musst, variiert von Studio zu Studio. Auch in der Apotheke findest Du wirksame Mittel zur Piercingpflege und zur Unterstützung der Heilung. Die Mitarbeiter der Apotheke beraten Dich gerne. Küssen verboten! Zumindest für die ersten Tage. Sollte sich an den Einstichstellen eine Kruste bilden, kannst Du diese mit lauwarmen Wasser aufweichen und anschließend mit einem nicht fusselnden Tuch entfernen. Das Pflegemittel aus dem Studio oder der Apotheke solltest Du zweimal pro Tag verwenden. Und das für rund zwei Wochen. Mit ein bisschen Vorsicht und guter Pflege wird Dein Piercing problemlos abheilen und Dir lange Zeit Freude bereiten.
Die Risiken
Wie jedes Piercing birgt auch das Jestrum Piercing gewisse Risiken. Hierzu zählen
- Entzündungen
- Risse
Entzündungen des frischen Piercings können unterschiedliche Ursachen haben. So zum Beispiel mechanische Reizungen wie Spielen mit dem Piercing oder Keime, durch das berühren mit ungewaschenen Händen. Doch auch eine Allergie auf das Material des Erstschmucks kann zu Entzündungen des neuen Piercings führen. Risse in der Oberlippe zählen ebenso zu den Risiken des Jestrum Piercings. Diese können durch Spielen mit dem Piercing oder durch falsches Stechen entstehen. Solltest Du einen Riss an Deiner Oberlippe bemerken, bitte Deinen Piercer um Rat. Er kennt sich damit bestens aus. In jedem Fall von Unsicherheit, Deine Gesundheit und Dein neues Piercing betreffend, steht Dir Dein Piercer gerne zur Seite. Schließlich wünscht sich er ebenso wie Du ein perfekt abgeheiltes Piercing für Dich.
Bilder und Videos
Im WWW gibt es zahlreiche Fotos und Videos zum Thema „Jestrum Piercing“. Befasse Dich damit und sieh Dir alles gut an. So erhältst Du bereits vor dem großen Tag zahlreiche Informationen und Eindrücke, welche Dir beim großen Schritt zum Jestrum Piercing helfen können. Was haltet ihr vom Jestrum-Piercing? Gefällt es euch? Habt ihr vielleicht sogar eines?
Bildernachweis: Jestrum-Piercing einer jungen Frau © Edenwithin - fotolia.com