Barbell Piercing variantenreich und schic

| youlindo
2017-11-27 12:13:00 / Mund Piercings / Kommentare 0
Barbell Piercing variantenreich und schic - Barbell Piercing, variantenreich und schick. Piercing für alle Fälle

Barbell Piercing, jeder hat sie schon mal gesehen. Doch nur wenige wissen, welche Piercings damit gemeint sind. Und vor allem, wie vielseitig diese Art von Piercing ist.

Barbell - was ist das?

Zentraler Bestandteil des Barbell Piercings ist - wie der Name schon sagt - der Barbell. Doch was ist ein Barbell überhaupt? Das Wort Barbell stammt aus dem Englischen und ist die Bezeichnung für eine Langhantel. Dass dieses Wort auch für den Schmuck des Barbell-Piercings verwendet wird, kommt nicht von ungefähr. Der Barbell Piercingschmuck sieht aus wie eine Langhantel. Ein gerader Stab mit Gewinde an jedem Ende, auf welches die Verschlüsse geschraubt werden. Was die Gewinde betrifft, so gibt es hier zwei Varianten. Barbells mit Außengewinde und Barbells mit Innengewinde. Bei den Stäben mit Außengewinde verfügt der Verschluss wie zum Beispiel die Kugel über ein Loch mit innenliegendem Gewinde. Bei Barbell-Stäben mit Innengewinde verfügt die Abschlusskugel über einen kleinen Gewindestab zum Eindrehen in den Barbell-Stab. Die am weitesten verbreitete Gewindeart ist der Barbell mit Außengewinde.

[SHORTCODE]Typ:Artikelliste;Artikel:BT07-cc-1.6,BT12-1.6,BT16-je-1.6,BT07-aq-1.6;Key:cArtNr;headline:unsereEmpfehlung[/SHORTCODE]

Der Barbell und seine Varianten

Doch nicht nur die Gewinde, auch den Barbell-Stab gibt es in verschiedenen Varianten. Diese sind der jeweiligen Piercing-Art angepasst und entsprechend geformt. Straight Barbell - beim Straight Barbell handelt es sich um einen geraden Stab. Er sieht der namensgebenden Langhantel am ähnlichsten. Zu finden ist der Straight Barbell beim Industrial Piercing, beim Bridge-Piercing und bei vielen anderen.

Piercing: Straight Barbell

Curved Barbell - der Stab des Curved Barbell ist gekrümmt. Weitere Bezeichnungen für diesen Barbell sind Banane oder Bananabell. Verwendung findet der Curved Barbell unter anderem beim Bauchnabel-Piercing.

Barbell Piercing: Curved Barbell

 Circular Barbell - eine weitere Variante ist der Circular Barbell. Der Stab hier ist rund geformt. Allerdings ist er nicht geschlossen und ergibt somit keinen Ring. Von der Form her gleicht der Circular Barbell einem Hufeisen, wodurch sich auch seine weiteren Namen Hufeisen oder Horseshoe erklären. Gern verwendet wird dieser Barbell beispielsweise beim Septum-Piercing.

Barbell Piercing: Circular Barbell

Surface Barbell - auch Surface Bar genannt. Diese Barbell-Variante erinnert seine Form betreffend sehr an eine offene Heftklammer. Verwendung findet dieser Barbell zum Beispiel beim Madison Piercing.

Die Verschlüsse des Barbell Piercings

Das Barbell-Piercing verfügt über Gewinde an beiden Enden. Auf diese werden die Abschlüsse aufgeschraubt. Der meist gesehene Abschluss ist die Kugel. Doch gibt es die Barbell-Abschlüsse in zahlreichen Varianten. So zum Beispiel als

  • Kugel
  • Spike
  • Platte
  • Kugel mit Ring
  • Würfel
  • Kreuz
  • mit Schmuckstein
  • ohne Schmuckstein
  • glow in the dark
  • und vieles mehr

Barbell-Piercingschmuck und seine Materialien

Nicht nur die Form betreffend gibt es reichlich Auswahl bei den Barbell Piercings. Auch bei den Materialien hast Du die Qual der Wahl. Die Barbell-Stäbe gibt es aus

  • Chirurgenstahl
  • Titan
  • PTFE
  • Bioplast
  • Gold
  • Silber

Während Titan, Chirurgenstahl, PTFE und Bioplast die wohl häufigsten Materialien für Barbell-Stäbe sind, werden Gold und Silber relativ selten dafür verwendet. Auch die Verschlüsse gibt es in verschiedenen Materialausführungen. So findest Du Kugel & Co. aus

  • Chirurgenstahl
  • Titan
  • Gold
  • Silber
  • Acryl

Titan findet sich in Originalfarbe sowie in Schwarz. Bei Gold hast Du die Wahl zwischen Gelbgold, Weißgold und Rotgold. Und Acryl präsentiert sich herrlich bunt. 

Barbell Piercings mit bunten Verschlüssen in Kugelform

Barbell Piercing-Arten

Das Barbell Piercing ist wohl eines der häufigsten Piercings überhaupt. Kein Wunder, sitzt der variantenreiche Barbell doch in vielen Piercings. Zum Beispiel:

  • Zungenpiercing
  • Ohr-Piercings
  • Bauchnabelpiercing
  • Brustwarzenpiercing
  • Augenbrauen-Piercing
  • Lippen-Piercing
  • Nasenpiercing
  • Intim-Piercings

Neben dem Material unterscheiden sich die Barbells noch in weiteren Details: der Länge sowie der Stärke des Stabs. Diese beiden Merkmale sind abhängig von der Art des Piercings, für welches der Barbell verwendet wird. Gemessen wird die Stablänge von Gewindeanfang zu Gewindeanfang. Das Gewinde selbst wird dabei nicht mitgemessen. Die Länge des Barbells hängt vom Piercing ab, für das er verwendet wird. Während der Piercer die passende Barbell-Länge für Dein Piercing auswählt, hast Du bei den Aufsätzen die freie Auswahl. Erlaubt ist, was gefällt.

Barbell Piercing für eine aufregende Zeit - das Schwangerschafts-Piercing

Eine Schwangerschaft ist eine spannende Zeit, die viele Veränderungen mit sich bringt. Dies trifft auch auf das Bauchnabelpiercing zu. Der Bauch wächst in dieser wundervollen Zeit schnell und das geliebte Piercing aus Chirurgenstahl oder Titan kann bald nicht mehr getragen werden. Auch bei Ultraschall-Untersuchungen kann Piercingschmuck aus Metall stören.

Doch keine Sorge, niemand muss sich aufgrund der Schwangerschaft komplett vom Bauchnabelpiercing trennen. Es gibt eine Lösung: das Schwangerschaftspiercing.

Barbell Piercing: Schwangerschaftspiercing aus PTFE oder Bioplast

Gemeint ist damit ein langer Barbell aus Kunststoff, also PTFE oder Bioplast. Der Stab ist die Länge betreffend variabel zuschneidbar und zudem herrlich flexibel. Durch sein weiches Material passt er sich dem Bauch perfekt an.

Barbell Piercing - die Kosten

Die Kosten für das Stechen eines Barbell Piercings sind abhängig von der Art des Piercings. Ein einfaches Lobe Piercing bekommst Du schon für rund 29 Euro. Septum-, Bridge-, Zungen-, Bauchnabel- und Brustwarzenpiercing für rund 60 Euro. Der Preis für ein Industrial Piercing liegt im Schnitt bei um die 75 Euro. Allerdings sind die Preise für das Stechen der Piercings nicht überall gleich. Es gibt Preisunterschiede von Studio zu Studio wie auch von Region zu Region. Wichtig ist, dass Du nicht ausschließlich auf den Preis schaust. Erstes Kriterium bei der Suche nach einem Piercingstudio für Dein neues Barbell-Piercing sollten die Hygiene sowie die Erfahrung des Piercers sein. Den Ersteinsatz für das Barbell-Piercing erhältst Du gleich im Studio, schließlich wird er beim Stechen auch gleich eingesetzt. Die Kosten für den Ersteinsatz sind im Piercing-Preis in der Regel bereits enthalten. Für den Folge-Schmuck findest Du in unserem youlindo-shop eine große Auswahl an Barbells und Aufsätzen zu günstigen Preisen.

Bildernachweis: Barbell Piercing - Schwangerschafts-Piercing © gelilewa - fotolia.com