Trendy und etwas ganz besonders sind die sogenannten Body Modifications, zu denen auch Piercings unter der Haut zählen. Durch nichts anderes kann man die Einzigartigkeit seiner Selbst und seinen persönlichen Geschmack so gut zeigen und bestimmte Körperregionen unauffällig und doch wirksam betonen. Piercings unter der Haut wie Dermal Anchor oder Skin Diver erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Kein Wunder, haben sie doch gegenüber dem „normalen“ Piercing einige Vorteile.
Was für Piercingarten gibt es
Haut-Piercings oder auch Unter Haut Piercings genannt nehmen einen immer höheren Stellenwert in der Welt des Piercings ein. Ob Kugel oder Stein, an der Brust, im Gesicht oder am Nacken, mit Subdermals sind Deiner Phantasie fast keine Grenzen gesetzt. Mit einem Dermal Anchor oder Skin Diver lassen sich Piercings meist auch an sonst unpiercebaren Stellen setzen.
[SHORTCODE]Typ:Artikelliste;Artikel:DEATC01-cc,DEATC01-pe,DEANT01,DEATC02-si;Key:cArtNr;headline:unsereEmpfehlung[/SHORTCODE]
Warum das so ist? Beim Surface-Piercing geht der Stecker durch die Haut und hat eine Eintritts- sowie eine Austrittsstelle. Nicht überall kann ein derartiges Piercing gestochen werden bzw. bleibt bei einem Surface z.B. im Brustbereich immer die Gefahr des Herauswachsens. Ein Unterhaut-Piercings hingegen sind Implantate und zählen zu den sogenannten SPPs. SPP steht für Single-Point-Piercing und bezeichnet die Tatsache, dass ein Single-Point-Piercing nur einen einzigen Ausgangspunkt auf der Haut hat. Ein SPP wird in die Haut eingesetzt und die Plattte verwächst mit dem Gewebe unter der Haut. Ein weiterer Vorteil des Hautankers gegenüber einem Normal-Piercing besteht im Bereich des Mundes. Da ein Surface-Piercing außen sowie innen im Mund eine Austrittsstelle hat, kann es z. B. das Zahnfleisch reizen. Bei einem Subdermal besteht diese Gefahr nicht, da es lediglich im Außenbereich des Mundes austritt. Wunderbar! Doch was ist der Unterschied zwischen Dermal Anchor und Skin Diver? Dermal Anchor Beim Dermal Anchor, auch Microdermal, Surface Anchor, Anker-Piercing oder Hautanker genannt, wird Dir eine kleine Lochplatte eingesetzt. Durch diese Löcher wächst das Gewebe hindurch und garantiert so einen festen Sitz des Ankers. Der Aufsatz des Dermal Anchors lässt sich wechseln, so dass Du das Piercing ganz nach Deinem Geschmack gestalten kannst. Skin Diver Der Skin Diver ist etwas kleiner als der Dermal Anchor, seine Platte ist rund und nicht durchlöchert. Dadurch ist er leichter zu entfernen. Beachten solltest Du, dass manche Skin Diver aus nur einem Stück besteht und der Aufsatz somit nicht ausgetauscht werden kann. Neuere Skin Diver Modelle verfügen über austauschbare Aufsätze. Jedoch sind sie dadurch auch etwas größer als der Skin Diver aus einem Stück. Mehrere Skin Diver nah nebeneinander setzen und somit Muster zu erzeugen? Ein Stern auf dem Rücken, ein Herz im Dekollte? Mit Skin Divern kein Problem. Neben normalem Dermal Anchor oder Skin Diver gibt es noch eine ganz besondere Spielerei: das Magnetic Dermal Dabei wird ein kleiner, mit Gold und Silikon umhüllter Neodym-Magnet anstatt einer Ankerplatte eingesetzt. Durch diesen Magnet ist es dann möglich, die Vibration elektromagnetische Felder zu spüren. Und durch die Möglichkeit des Spielens mit kleinen magnetisierbaren Dingen zeigt das Magnetic Dermal seine unterhaltsame Seite. NFC Implantat Eine äußerst praktische Neuheit in Sachen Implantat-Piercing sind NFC Implantate. Eingesetzt wird das mit NFC-Technologie versehene Implantat zwischen Daumen und Zeigefinger und ermöglicht seinem Träger den Login in Programme, das Entsperren des Smartphones und vieles mehr. Einfach nur durch "Handauflegen". Und auch Türen werden Dank dem NFC-Implantat auf die selbe Weise entsperrt. Da bekommt das Wort Hand-lungsfreiheit gleich eine ganz andere Bedeutung.
Kosten
Die Preise für Dermal Anchor und Skin Diver variieren von Studio zu Studio. Und sogar in den einzelnen Regionen können sich die Preise unterscheiden. Auch die Piercingart unterscheidet sich im Preis. So ist beispielsweise ein Skin Diver meist günstiger als ein Dermal Anchor. Was die Kosten für Piercings unter der Haut betrifft, so sind diese sehr unterschiedlich. Je nach Studio kannst Du mit Preisen zwischen 50 € und 100 € rechnen. Viele Studios bieten bei gleichzeitiger Setzung mehrerer Implantate auch einen Mengenrabatt an. Hier lohnt es sich, nachzufragen. Egal für welches Piercing und für welchen Piercer Du Dich entscheidest, folgendes sollte auf jeden Fall im Preis inbegriffen sein:
- Ausstattung für die erste Pflege
- Schmuck (Ersteinsatz)
- Service bei Fragen und Problemen
Risiken
An sich hat ein Piercing unter der Haut die selben Risiken wie ein herkömmliches Piercing. Sollte es jedoch zu einer Entzündung oder Infektion kommen, können diese weitaus größere Folgen haben. Daher solltest Du im Falle einer Entzündung oder Infektion auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen. Möchtest Du Dir einen Skin Diver oder einen Dermal Anchor setzen lassen, achte bei der Auswahl des Piercers auf dessen Erfahrung. Unerfahrene Piercer können erheblichen Schaden anrichten. So kann die Bodenplatte eines schlecht oder gar falsch gesetzten Unterhaut-Piercings auf Blutgefäße oder Nerven Druck ausüben und dadurch erhebliche Schmerzen verursachen. Auch Gewebeschwund kann eine Folge von Fehlern beim Setzen des Ankers sein. Der Piercer muss zudem darauf achten, dass er den Stab lang genug wählt, da dieser ansonsten mit einwachsen kann. Das Entfernen von Microdermal und Co. sollte unbedingt durch einen Piercer erfolgen. Nur er hat die nötige Erfahrung, um die Piercings weitgehend schmerz- und risikofrei zu entfernen. Aber auch die Entfernung ist nicht völlig ohne Risiko, können hierbei doch Narben zurückbleiben. Du selbst als Träger des Haut-Piercings kannst die Risiken jedoch minimieren. Durch die Auswahl eines erfahrenen Piercers sowie die richtige Wundpflege.
- Fasse Dein Piercing niemals mit ungewaschenen Händen an.
- Nutze die vom Piercer empfohlenen Pflegemittel regelmäßig und gemäß seinen Anweisungen.
- In den ersten Tagen schützt ein Pflaster über dem Dermal die Wunde vor eindringenden Keimen und versehentlichem Ausreißen.
- Wechsel das Pflaster regelmäßig.
- Die ersten Wochen solltest Du auf ausgedehnte Sonnenbäder, Solarium, Sauna und Schwimmen verzichten.
Schmerzen
Ja, es tut weh. Ok, so schlimm wie es sich nun vielleicht anhört ist es nicht, aber die ersten Tage wirst Du Dein neues Haut-Piercing auf jeden Fall bemerken. Die Abheilphase von Skin Diver und Co. wird von Hautverfärbungen, Schwellungen und somit auch Schmerzen begleitet. Verständlich, handelt es sich hierbei genau genommen ja auch um eine Verletzung. Dermal Anchor und Skin Diver werden durch einen kleinen Schnitt unter die Haut gebracht. Dabei bedient sich der Piercer eines Skalpells. Manche Studios öffnen die Haut auch mit einem Biopsie-Punch. Im Anschluss an den ersten Schnitt bzw. Punch schafft der Piercer eine kleine Hauttasche, in welche die Ankerplatte eingesetzt wird. Das Loch für den Stab erstellt der Piercer durch einen Dermal Punch. Das Setzen des Microdermals oder Skin Divers wirst Du fast nicht bemerken, da die Stelle vor dem ersten Schnitt lokal betäubt wird. Und für die Zeit danach hat Dein Piercer sicher einige Ratschläge in Sachen Wundpflege und Heilung, so dass Du auch diese Zeit ohne große Schmerzen überstehen wirst.
Piercingschmuck für Piercings unter der Haut
Die Auswahl an Piercingschmuck für Dermal Anchors und Skin Diver ist groß. Das Material der Ankerplatte ist meist Titan, da es am besten verträglich ist. Aber auch Teflon, Keramik und Poliurethan kommen hier zum Einsatz. Gold- und Silbereinsätze gibt es auch, doch werden diese nur relativ selten verwendet. Was die Aufsätze angeht, hast Du bei Piercings unter der Haut wahrlich die Qual der Wahl. So gibt es unter anderem die
- verschiedensten Farben, mit Glitzer, ohne Glitzer, einfarbig, mehrfarbig
- unterschiedlichsten Formen wie Stern, Blume, Kugel, Spike
- Aufsätze mit Steinchen
- und vieles mehr.
Und dann gibt es noch den Converter. Bei diesem praktischen Teil handelt es sich um ein doppelseitiges Schraubgewinde. Dieses hat auf der einen Seite die Stärke 1,2 mm, welches das Normalmaß von Dermal Anchors ist. Auf der anderen Seite verfügt der Converter über die Stärke 1,6 mm, welches die Standardgröße bei den meisten Piercingkugeln mit Innengewinde ist. So kannst Du mit Hilfe des Converters jede beliebige Kugel auf Deinen Dermal Anchor schrauben.
Bilder
Der Dermal Anchor und seine Möglichkeiten Was man alles mit Skin Divern machen kann Praktisch oder Spielerei? Das Magnetic Dermal
Bildernachweise: Piercings unter der Haut: Frau mit Dermal Anchors im Nacken © Piotr Marcinski - Fotolia.com, Haut-Piercings: Mann mit Skin Divers entlang des Unterarms © josef_hajda - Fotolia.com