Piercings sind in der Gesellschaft angekommen und inzwischen fast überall zu finden. Ob Augenbraue, Bauchnabel oder Lippe, Piercings gehören schon längst zu unserem Alltag. Und so sind Nostrill-Piercing, Helix-Piercing und Co. bereits fast Standard in der Piercing-Welt. Kein Wunder also, dass Piercing-Fans nach immer noch ausgefalleneren Piercings Ausschau halten. Und was gibt es ausgefalleneres als ein Piercing, welches bis vor kurzem nur bei den einheimischen Stämmen Südamerikas und Afrikas zu finden war: das Rhino Piercing. Gestochen von der Nasenscheidewand zur Nasenspitze zieht dieses extravagante Piercing garantiert alle Blicke auf sich.
Andere Bezeichnungen des Rhino-Piercings
Seinen Namen verdankt das Rhino Piercing seinem Aussehen. Zumindest sofern ein Barbell-Spike als Schmuck verwendet wird. Denn dann gleicht dieses Piercing im Aussehen sehr dem Horn eines Nashorns, also Rhinozerosses.
Aufgrund seiner Position an der Nasenspitze wird das Rhino Piercing auch oft als Nasenspitzenpiercing oder auch Vertical Nose Tip Piercing bezeichnet. Zwar äußerst selten, aber immerhin, wird das Rhino-Piercing auch als Vertical Austin Bar Piercing bezeichnet. An sich logisch, da es sich genau genommen ja wirklich um ein vertikal gesetztes Austin Bar Piercing handelt.
Das Rhino Piercing - was es kostet
Einen festen Standardpreis für ein Piercing zu nennen, ist so gut wie unmöglich. Denn die Kosten für ein Piercing variieren teils sehr stark. So finden sich regionale Preisunterschiede ebenso wie preisliche Unterschiede von Studio zu Studio. Und vor allem beim Rhino Piercing muss dazu gesagt werden, dass nicht jeder Piercer ein solch seltenes Piercing sticht. Um ein solches Piercing korrekt zu setzen, benötigt es neben einer ruhigen Hand vor allem eines: Erfahrung.
Risiken beim Stechen eines Rhino Piercings
Betrachtet man es realistisch, handelt es sich bei einem Piercing um eine Verletzung des Körpers. Im Falle des Rhino Piercings um eine Verletzung der Nase. Somit ist nachvollziehbar, dass ein Piercing nicht nur eine schöne Körpermodifikation ist, sondern auch gewisse Risiken mit sich bringt. Darüber solltest Du Dir im Klaren sein, bevor Du Dir ein Rhino Piercing stechen lässt. Informiere Dich daher bitte vor dem Stechen des Piercings gut über alle Vor- und Nachteile und vor allem auch über mögliche Risiken. Ein seriöser Pierce wird Dich natürlich vor dem Stechen über etwaige Risiken aufklären und alle Deine Fragen geduldig beantworten. Folgende Risiken sind bei einem Rhino Piercing möglich: Entzündungen Ein Piercingkanal stellt die erste Zeit nach dem Stechen eine offene Wunde dar, welche sich wie jede andere Wunde auch, entzünden kann. Hausmittelchen oder auf eine selbständige Heilung zu warten ist bei einem entzündeten Piercing der absolut falsche Weg. Ein entzündetes Rhino-Piercing sollte schnellstmöglich durch einen Arzt untersucht und behandelt werden. Nur so können die schwerwiegenden Folgen einer Entzündung dieses Nasenpiercings vermieden werden. Wildwuchs / Verformung Ein für Knorpel-Piercings typisches Risiko stellt der Wildwuchs dar. Dabei wuchert Gewebe auf der Wunde und um den nahen Wundbereich herum. Jedoch ist dies weniger ein medizinisches als ein ästhetisches Problem. Auch die Verformung der Nase ist ein zum Rhino Piercings gehörendes Risiko. Das Vertical Nose Tip Piercing wird von der Nasenscheidenwand ausgehend durch die gesamte Nase bis hin zur Nasenspitze gesetzt. Dass hierfür aufgrund des dort befindlichen Knorpels ein erhöhter Kraftaufwand erforderlich ist, liegt auf der Hand. Bildet sich dabei ein Bluterguss, kann dieser eine dauerhafte Verformung der Nase zur Folge haben. Verletzung von Blutgefäßen Vor allem im Bereich der Nase befinden sich zahlreiche kleine Blutgefäße. Diese können beim Stechen des Rhino Piercings verletzt werden und Nasenbluten auslösen. Ein wichtiger Hinweis: Ein Nasen-Piercing, egal welcher Art, sollte niemals geschossen werden. Das Stechen mittels einer Piercing-Nadel sollte immer die erste Wahl sein. Denn nur die Piercing-Nadel vollführt den Stich ohne eine nachhaltige Beschädigung von Knorpel und Gewebe. Auch ist die nachfolgende Abheilzeit bei einem gestochenen Piercing wesentlich kürzer als bei einem geschossenen Piercing. Auch die Wahl des Piercers ist ein äußerst wichtiger Punkt, der wohl durchdacht sein sollte. Vor allem beim Rhino Piercing ist die Erfahrung des Piercers von großer Wichtigkeit, eben weil dieses Piercing eine wirkliche Rarität darstellt. Informiere Dich daher gut über Studio und Piercer und scheue Dich nicht, Fragen zu stellen.
Tut es weh? - Die Schmerzen
Die Schmerzen - fallen wir gleich mit der Tür ins Haus: Es tut weh. Das Rhino Piercing ist sogar bekannt dafür, eines der schmerzhaftesten Nasen-Piercings überhaupt zu sein. Kein Wunder, reicht der Stichkanal dieses exotischen Piercings doch von der Nasenscheidewand hinauf bis zur Nasenspitze und durchbohrt dabei eine Menge Knorpel.
Bilder und Videos zum Rhino Piercing
Bis dieses sehr seltene Piercing komplett abgeheilt ist, benötigt es rund 2 - 3 Monate.
Bilder und Videos zum Rhino Piercing
Hier und hier findest Du einige Bilder zum seltenen Rhino Piercing. Darauf wird deutlich, wie sehr ein Rhino Piercing fokussiert und den Blick auf die Gesichtsmitte lenkt. Auch lässt sich auf vielen Fotos gut erkennen, wie sehr ein solches Piercing das Gesicht verändern kann. Und auch zahlreiche Videos, welche das Stechen eines Rhino Piercings eindrucksvoll darstellen, gibt es im Netz zu sehen. Darin findest Du viele nützliche Informationen und wer weiß, vielleicht nehmen Dir manche der Videos die Nervosität vor dem Stechen.
Bildernachweis: Das Rhino als Namensgeber des Rhino Piercings © donvanstaden - Fotolia.com, Der Barbell Spike - eine Variante des Barbell Piercings © 3drenderings - Fotolia.com